



Soll erstmal nur wieder ans laufen gebracht werden, in welche Richtung es nachher mit der Optik geht werden ma dann sehen. Im großen und ganzen gefällt sie mir aber so wie sie ist echt gut, Also erstmal keine großen Umbauten. Paar Sachen müssen aber schon anders, z. B. die Rückleuchte:

Die ist nicht nur viiiiel zu klbig, sondern auch schräg, und zwar angeschweißt


Naja, das wars erstmal zur BMW, muss auch schauen was mein Vater zu meinen Vorstellungen sagt, schließlich gehören die Moppeds ihm.
So, jetzt die Göricke.

Ist nen bisschen schwieriger, da weiß ich noch nicht wie wir das angehen. Wollte eigentlich den Originallack erhalten, aber ich hab ihnmal bei einer Strebe mit Aceton freigelegt( Übrigends danke für die Tips diesbezüglich), und naja, schön ist der nicht mehr:

Rechts ist der O-Lack im ursprünglichen Zustand mit Resten vom Rostschutz, an der Stelle war der Soziussitz angeschraubt, also keine sonneneinstrahlung. weiter links lag der Lack offen, man sieht zu was das geführt hat. Ich werd jetzt stichprobenartig Teile von den Kotflügeln etc. freilegen um zu sehen wie es darunter ist und dann entscheiden ob es sich lohnt den Lack zu erhalten.
So, jetzt das wichtigste: Es handelt sich um eine gö 125, original war also ein 125er Ilo Motor verbaut, der aber nicht mehr vorhanden ist, stattdessen haben wir einen 175er Ilo und einen 150er Sachs Motor, die damals meines wissens nach im gleichen Rahmen verbaut worden. Ist es nun möglich, beispielsweise den 175er einzubauen, obwohl auf dem Typenschild 123 ccm steht? Weiß jemand was zu diesen Modellen (also gö 125/150/175) und speziell zu den unterschieden? Im Internet findet man praktisch nichts, scheint selten gebaut worden zu sein.
Bis dann, Leon
