Erfahrungen Daimler 308D "Bremer"

1
Grüßt euch Gemeinde!

Wie einige von euch wissen bin ich auf der Suche nach einer bezahlbaren Dieselpritsche. Eigentlich hatte ich mich mit einem alten TurboDaily von Iveco angefreundet. Aber jetzt hab ich für günstig Geld von einem Bekannten einen Bremer mit wenig Kilometern angeboten bekommen.
Motor ist der 601er Vierzylinder-Vorkammerdiesel . Es ist eine Einzelkabine mit meines Erachtens nach wenig Rost. Er hat eine lange Pritsche mit hinten verstärkten Federn und einen Dreiviertel-Plane-Spriegel-Aufbau.

Jetzt an euch: Könnt ihr mir zum "Bremer" was sagen? Was sind eure Erfahrungen?
Aktuelle Gefährte:
Dodge B3500 1998
Mitsubishi L200 2009
Simson S50B1 1977
Honda CB750 Bol d'Or 1980
Simson S50B2 1975

Verflossene:
2x Suzuki Baleno 1996
MZ 150 ES aka Emma 1967
Renault Clio aka die Blechfotz 1991
VW Polo 6N 1997
Renault Trafic 2004

Re: Erfahrungen Daimler 308D "Bremer"

5
Dass man bei den Modellen auf Rost achten muss, ist klar. Bei einer Pritsche sollte man aber ohne Probleme alle wichtigen Stellen sofort begutachten können. Rostet gerne vorne am Rahmen an den Längsträgern. Unseren haben wir dort auch geschweißt.

Ansonsten saumäßig zuverlässig. Springt auch nach 3 Jahren Standzeit sofort an, sofern er noch genug Kompression hat. Ist halt ein Dauläufer, natürlich langsam. 308 D ist auch vom Verbrauch her ganz o.k., kann man mit 10 Litern fahren im Gegensatz zum 207 oder 307, der fast immer >12 braucht.

Der 308 ist die beste Motorisierung in meinen Augen! KAUFEN! Nicht umsonst sind viele davon in Afrika. Mit 5-Gang Getriebe am besten! 4-Gang geht aber auch...

Einer der besten Transporter, die je gebaut wurden! Keine Elektronik, die nervt! Höchstens das Heizgebläse ist mal kaputt.

Gruß, wfe
BAMAKO MOTORS: viewtopic.php?f=9&t=1039
http://www.facebook.com/BamakoMotors" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Erfahrungen Daimler 308D "Bremer"

7
308D müsste ein Wirbelkammer sein, kein Vorkammer. Die sind deutlich lebendiger als die VKs im 307z.B.. Leistung finde ich ausreichend, wenn man es nicht übertreibt. Ich hab nen 308 voll beladen (=3,5t) und meinen ebenso vollen Koch-2t drangehängt. Ging, aber Steigungen von 8% sind dann nur noch mit 35km/h machbar.

Superzuvelässig, was die Technik betrifft. Ansonsten schon was die anderen geschrieben haben: Rost...

Bei der Pritsche musst du auch den Unterbau derselben begutachten, wir hatten deswegen mal eine ab, die Tragprofile, die auf den Rahmen geschraubt sind, sind gern weggefault. Kann man aber durch hadelsübliches U80 aus dem Stahlhandel ersetzten, das hält dann wieder 30 Jahre..

Kabine: Einstiegstritte zuerst, hintere Ecken, Kotflügelnähte, Scheibenrahmen, Boden (vor allem am Radhaus!), Türunterkanten........

Auf keinen Fall ohne Servo, da bekommst du die Krise in der Stadt!

Türschlösser sind gern mal locker, Einspritzpumpen altersbedingt undicht, Bremskraftregler fest.
Achsschenkel der VA sollten regelmässig geschmiert worden sein, der braucht da noch ne Fettpresse. Bei älteren Varianten auch an der Kardanwelle.

Ach ja: Verschleissteile sind Billiger als bei LT, Daily oder Ducato....
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.