Daher schreib ich hier mal wieder was.
Ich hab da noch nen Solokardan für die Awo. Der lief aber kagge und war drekig wie sau. Da alle sagen, dass sollte man lieber nem Profi überlassen hab ich das Ding zerlegt.

Danach hatte ich mich endlich mal dem Problem gewidmet wieso die CD Wiedergabe im Bulli immer nach ein paar Minuten aussetzt. Nen neuer Kontakt im Isostecker, Anschlussblock zerlegt und nachgelötet war das Problem erledigt. Fotos gibts keine. Das Glück hielt dann ca. Minuten an bis sich der Digitalteil im CD Wechsler verabschiedet hat. Taugt alles nicht mehr, erst 25 jahre alt und schon kaputt.
Problem an der Sache, Blaupunkt behauptet, dass an einem Köln RCM 40 nur CDC M1 und CDC M3 Wechsler funktionieren. Das sind die Wechsler der ersten Generation noch mit externem DA Wandler die kaum zu bekommen sind.
Da ich mich aber nicht mehr darüber wunder wenn manche Hersteller selbst nicht wissen, was ihre Geräte so können habe ich nach ein bisschen Infos sammeln einen Adapter von Wechsleranschluss Köln RCM 40 auf 13 Pol DIN der späteren CDC A05 Wechsler gebaut, in der Hoffnung, dass der einzige Grund für die behauptung, dass das nicht funktioniert der ist, dass es diesen Adapter nicht zu kaufen gibt.
Was soll ich sagen, ich hatte recht.

In der Vergangenheit hab ich den Jetta n paar 10.000 km mit E85 bewegt. Dazu waren größere Einspritzventile vom VR6 verbaut. Im Moment lohnt das aber nicht, und die Tanke am Weg die das Zeug hatte, verkaufts nicht mehr.
Also Sonnigen Tag genutzt und wieder die passenden Einspritzventile verbaut. Noch die Drosselklappe und die Zigarre gereinigt, läuft genau so unbefriedigend wie vorher.

Dann hatte ich mal nen Plan für ein Gerät zum desulfatieren von Batterien im Netz gefunden, was den Namen Power Pulsar trägt.
Da nem Arbeitskollegen und mir durchaus einleuchtete warum dieses Ding funktionieren könnte im gegensatz zu den ganzen Dingern die bei dem Vorgang entladen, haben wa das gebaut und es hat irgendwie den netten Namen "Antisulfatscheiße" bekommen.
Wie auch immer, es funzt wirklich, das auch schon seit ein paar Monaten. Aber es nervt immer mit dem Multimeter an die Batterie zu müssen um zu sehen wo man steht.
Der Kollege hatte so schöne LED Spannungsanzeigen.
Daher hab ichs nochmal aufgemacht und eine von denen reingebaut, nachdem ich das Ding auf externen Messeingang mit Pulsunterdrückung umgebaut habe.


Nachdem ich festgestellt hatte, dass es das Ding tatsächlich noch neu gibt und es beim freundlichen Volkswagenhändler für schlappe 7 - 8 Eur zu bekommen sein sollte, hab ich versucht es Telefonisch zu bestellen.
Der Teilemensch war der Meinung, das was ich haben will ist die Spannhülse, auch mein 2 maliges anmerken, dass ich so vielleicht das grüne Dingen aber nicht die eigentliche Steckdose nennen würde, ändeten nix an seiner Meinung. Also gestern zum abholen hingefahren und festgestellt, dass die Spannhülse das grüne Dingen is was ich nicht haben will

Also die Stekdose für heute bestellt, beim abholen der selbigen noch gefragt, ob er der einfacheit halber auch die Glühlampe hat die da dran gehört. "Nein, die ist bestandteil der Spannhülse". "Mag sein, is mir aber zu teuer, ich hätte die billigste Glühlampe die da ist und ungefährt so groß". "Das passt aber nicht" "Macht nix, ich mach das passend, gib mir irgendwas, vom KI oder so". "Aber das passt da nicht rein". "Ich weiß, ich schaffe das aber trotzdem" "Ich hab keine Glühlampen auf Lager". - Ts, warum sagt er das nicht gleich.
Also mit der neuen Steckdose verschwunden und den Plan gehabt mal im Teileladen nach ner Glühlampe zu fragen. Auf dem Weg dahin habe ich einen Wegweise zu einem mir bis dahin unbekannten Radio Fernsehfritzen entdeckt und bin stattdessen dahin gefahren.
Und der hatte tatsächlich in einer Kiste mit Skalenlampen und NOS Glühlampen für Videorekoderlichtschranken (in den 90ern gabs sowas nicht mehr) das wa sich gesucht hab und schenkte es mir mit den Worten "die werf ich ja sowieso irgendwann weg..."
Aber das ganze wäre ja Langweilig wenn der einzige unterschied zwischen neuer und alter Steckdose darin bestehen würde, dass die alte obenrum viel schöner umgebördelt und nicht einfach platt ist.
Nein, selbstverständlich ist auch die Materialstärke viel geringer was dazu führt, dass die Spannhülse von 1987 nicht auf die Steckdose von 2016 passt

Ich hab das Ding dann zerlegt, und alles in den alten Becher umgebaut. Da sich das natürlich nicht vernieten ließ, hab ich dann mittig in den Niet ein M2,5er Gewinde geschnitten und mir aus ner alten Messingluftdüse ne Schraube gebastelt um den Scheiß damit zusammenschrauben zu können.





Bin mal gespannt, wie lange das hält, mein vertrauen da rein hält sich in Grenzen.
Und ja, das ist vielleicht bescheuert, aber ich will dass das wieder funktioniert, dabei grün leuchtet und den Aschenbecher beleuchtet und nicht reingemukrst aussieht, deshalb gibts da keine Fussellösung! Hat noch einer nen Kippenanzündern fürn 2er ab 86 über, falls das gebastel nicht hält?