Alles was blank is dick mit 3in1 überjauchen und dann Sanders druff. Inne Radkästen noch Unterbodenschutz. Was soll daran verkehrter sein als der Hauch von nix ab Werk, der schon 30 +X Jahre gehalten hat? Son T3 hat halt ansich ziemlich gutes Blech.
Und glückwunsch zum gefunden Fehler!
Re: Was der Fränk so schraubt
1072Owatrol hält nur auf Rost gut,
hab immer nur die Falze und angegriffene Stellen damit gemacht...
hab immer nur die Falze und angegriffene Stellen damit gemacht...
Gruß Pit...
Sorry, aber leider Grimmfan...
Sorry, aber leider Grimmfan...
Re: Was der Fränk so schraubt
1073ehmt. aber immerhin machts keine fragile rotzschicht auf blankem metall, die das 3in1 am haften hindert.

Re: Was der Fränk so schraubt
1074Eigentlich doch...
Habs an Flächen wieder entfernt...
Aber du hast recht 3in1 und Nitrofest sind nicht so gefährdet wie andere Lack....
Habs an Flächen wieder entfernt...
Aber du hast recht 3in1 und Nitrofest sind nicht so gefährdet wie andere Lack....
Gruß Pit...
Sorry, aber leider Grimmfan...
Sorry, aber leider Grimmfan...
Re: Was der Fränk so schraubt
1075Ok, bin jetzt so vorgegangen wie ich es auch beim Olds gemacht habe. Erst mal möglichst alles ordentlich von losem Rost und Lack befreien, dann alles mit Silikomentferne abgewaschen, dann auf die Falze und die angerosteten Punkte Fertan druff, einwirken lassen, Tage später wieder mit Silikonentferner abgewaschen, Owatrol auf die fertanisierten Spots und danach kommt dann wohl Chassislack OH drauf (glaub das ist sowas wie Brantho) weil ich es gerade da habe.





Mit dem Bus geht es dann morgen weiter und da das anpinseln meistens nicht so viel Zeit in Anspruch nimmt finde ich sicherlich noch was anderes zum bearbeiten.
Außerdem hab ich mich mit meinem Kästchen für meine Bohrmaschine weiter befasst.


Das hat nu Verschlüsse. Jetzt noch innen auspolstern und gut is.
Weil ich ja gerade eh das Owatrol im Anschlag hatte, habe ich mir mal die Felgen vom Olds rausgekramt. Ich wollte die noch weiter auffrischen bevor ich in den kommenden Tagen (hoffentlich) mal die neuen alten Reifen aufziehen werde.




Rechts schon fertig, links noch ohne Owatrol

Erst mal mit 600er Papier und so ner Schleiffliesscheibe für die Bohrmaschine den verwitterten Lack und losen Dreck und Rost runtergeschliffen, dann auch mit ordentlich Silikonentferner abgewaschen und hauchdünn mit Owatrol eingepinselt. Speckschwarte.





Mit dem Bus geht es dann morgen weiter und da das anpinseln meistens nicht so viel Zeit in Anspruch nimmt finde ich sicherlich noch was anderes zum bearbeiten.
Außerdem hab ich mich mit meinem Kästchen für meine Bohrmaschine weiter befasst.


Das hat nu Verschlüsse. Jetzt noch innen auspolstern und gut is.
Weil ich ja gerade eh das Owatrol im Anschlag hatte, habe ich mir mal die Felgen vom Olds rausgekramt. Ich wollte die noch weiter auffrischen bevor ich in den kommenden Tagen (hoffentlich) mal die neuen alten Reifen aufziehen werde.




Rechts schon fertig, links noch ohne Owatrol

Erst mal mit 600er Papier und so ner Schleiffliesscheibe für die Bohrmaschine den verwitterten Lack und losen Dreck und Rost runtergeschliffen, dann auch mit ordentlich Silikonentferner abgewaschen und hauchdünn mit Owatrol eingepinselt. Speckschwarte.
Re: Was der Fränk so schraubt
1076Das speckige ist ja nach einem Jahr ungefähr wieder weg. Mein Rostrad sieht mittlerweile auch wieder richtig schön aus. Matt.
Btw: Sieht gut aus!
Btw: Sieht gut aus!
☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢
☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢
__________________________https://garagepunka.wordpress.com/__________________________

__________________________https://garagepunka.wordpress.com/__________________________
Re: Was der Fränk so schraubt
1077Gestern wollte ich der Freundin mal was Gutes tun und hab ihr ne gemeinsame Radtour angeboten....zur Werkstatt. Also Oldtimerdrahteselausfahrt aufs Land gemacht und vor Ort erst mal die noch leicht klebrigen Oldsfelgen in die Sonne gelegt. Dann das Brantho gezückt (Chassislack OH ist für die Kotflügel vom Anhänger reserviert) und einige Zeit den Pinsel am und unter dem Bus geschwungen.







Weil wegen inkonsequent vorher auch noch die Federn gezogen, dahinter ordentlich gereinigt und entrostet und da dann auch Brantho druff.


Heute war das alles noch nicht richtig trocken und ich habe mir daher andere Arbeit gesucht. Eigentlich wollte ich an meinem Werkstatthocker weiter machen aber mir sind nach ein paar Handgriffen die Tackernadeln ausgegangen. Also was tun...Felgen schienen trocken. Ran an die Buletten.
Aufspannen

Felge und Reifen mit Reifenseife einjauchen und den unteren Teil des Reifens aufziehen

Schlauch reintüddeln

Ventil mit nem Kabelbinder gegen zurückrutschen sichern

Schlauch locker mit Luft befüllen bis sich der Schlauch ordentlich entfaltet hat. Dann oberen Teil des Reifens aufziehen.

Dann muss man gegebenenfalls den Reifen noch etwas hin und her drehen um das Ventil im Felgenloch zu zentieren.
Klemmung wegnehmen und Luft drauf machen. Noch mal Ventilposition überprüfen und feddich.

Dauert natürlich alles nen bisschen und ich war froh nen Hallenkollegen daneben zu haben der auf der Arbeit oft Reifen aufziehen "darf". Ich hatte das bisher noch nie gemacht und dabei immer nur zugeguckt. Aber der Plan im Kopf ließ sich super in die Tat umsetzen und so sah dann die fertigen Räder aus.

Karre raus aus der Halle


Bling Bling ab und correctness drauf







Jetzt MUSS ich sobald es irgendwie in den Arbeitsplan passt mal die vorderen Federn ziehen und hinten die lowering blocks reinwerfen. Nur mal gucken.







Weil wegen inkonsequent vorher auch noch die Federn gezogen, dahinter ordentlich gereinigt und entrostet und da dann auch Brantho druff.


Heute war das alles noch nicht richtig trocken und ich habe mir daher andere Arbeit gesucht. Eigentlich wollte ich an meinem Werkstatthocker weiter machen aber mir sind nach ein paar Handgriffen die Tackernadeln ausgegangen. Also was tun...Felgen schienen trocken. Ran an die Buletten.
Aufspannen

Felge und Reifen mit Reifenseife einjauchen und den unteren Teil des Reifens aufziehen

Schlauch reintüddeln

Ventil mit nem Kabelbinder gegen zurückrutschen sichern

Schlauch locker mit Luft befüllen bis sich der Schlauch ordentlich entfaltet hat. Dann oberen Teil des Reifens aufziehen.

Dann muss man gegebenenfalls den Reifen noch etwas hin und her drehen um das Ventil im Felgenloch zu zentieren.
Klemmung wegnehmen und Luft drauf machen. Noch mal Ventilposition überprüfen und feddich.

Dauert natürlich alles nen bisschen und ich war froh nen Hallenkollegen daneben zu haben der auf der Arbeit oft Reifen aufziehen "darf". Ich hatte das bisher noch nie gemacht und dabei immer nur zugeguckt. Aber der Plan im Kopf ließ sich super in die Tat umsetzen und so sah dann die fertigen Räder aus.

Karre raus aus der Halle


Bling Bling ab und correctness drauf







Jetzt MUSS ich sobald es irgendwie in den Arbeitsplan passt mal die vorderen Federn ziehen und hinten die lowering blocks reinwerfen. Nur mal gucken.
Re: Was der Fränk so schraubt
1079Ich mag den Olds.
Hab ich das mal erwähnt? Ich wollt unheimlich gern und schon lang nen 44er Buick Sedanette haben. Schwarz, tief, Chrom mit starken V8. Mit 19 waren allerdings 8000 deutlich zuviel. Nun, knapp 15 Jahre später sind's 40.000, oder für was man sowas Mal sieht, natürlich eh. Aber trotzdem immer schön anzusehen, Amis aus der Epoche.
Hab ich das mal erwähnt? Ich wollt unheimlich gern und schon lang nen 44er Buick Sedanette haben. Schwarz, tief, Chrom mit starken V8. Mit 19 waren allerdings 8000 deutlich zuviel. Nun, knapp 15 Jahre später sind's 40.000, oder für was man sowas Mal sieht, natürlich eh. Aber trotzdem immer schön anzusehen, Amis aus der Epoche.
☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢
☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢
__________________________https://garagepunka.wordpress.com/__________________________

__________________________https://garagepunka.wordpress.com/__________________________
Re: Was der Fränk so schraubt
1080Ich glaube ich sagte das schon mal. In meiner Welt würde ich das Gerät Lacktechnisch genau so wie er jetzt ist mit den Bling Bling Felgen und Hakenzeichen haben wollen 

Prost 
