Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: Der Panzer, BMW E39

21
christoph hat geschrieben:premium war gestern. ^^ heutzutage ist das nur noch marketing und keine tatsache. in sachen rostvorsorge ist jeder polo 2 besser als eine e-klasse oder 5er der 90er...
Ganz genau! Wenn ich mir die Türunterkante so ansehe, sieht das aus wie bei einem Marbella aus Mitte der neunziger Jahre. Oder wie bei einem 70er Jahre Türuntenkantenroster wie Polo 1.

Heutzutage vertraue ich eigentlich keinem Hersteller mehr, was die Rostvorsorge betrifft. Vor allem nicht bei Modellen, die innerhalb der letzten 15 Jahre gebaut wurden. Gibt es Ausnahmen? Audi viellleicht? Habe da keine Erfahrung...

Jeder kann viel erzählen von Rostvorsorge, Garantie gegen Durchrostung usw... Davon glaube ich erstmal kein Wort. Sowas zeigt sich immer erst nach 10 bis 15 Jahren ohne Garage im Alltagsbetrieb. Die Bleche heute sind alle viel zu dünn, dafür in zig Lagen und verwinkelt, so dass man ja nichts schweißen kann. Die Hersteller sollten mal lieber wieder in langfristige Rostvorsorge investieren und dafür den ganzen Plastikmist weglassen, dessen bei Neuwagen auch noch so stark ausdünstet, dass ich Kopfschmerzen bekomme. Ich kann im Golf 6 meines Vaters, den er vor 2 Jahren gekauft hat, nur bei geöffnetem Fenster mitfahren.
Wird aber alles nicht passieren, denn es gibt einfach genug Leute, die für solche Mistkarren eine Menge Geld ausgeben.

Gruß, wfe
BAMAKO MOTORS: viewtopic.php?f=9&t=1039
http://www.facebook.com/BamakoMotors" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Der Panzer, BMW E39

22
Ja gut, dann muss man sich also vor Premiumherstellern in acht nehmen. Gut dass ich mir sowieso keinen Neuwagen kaufen würde. Wenigstens sind gebrauchte Bimmer günstig im Vergleich zu Benzen, die ja auch nicht mehr das Gelbe vom Ei sind.
Ich hatte vor zwei Wochen nen Golph 4 in der Arbeit, mit durchgefaulten Schwellern. Die kamen doch ´98 raus, meine ich. :gruebel:

Aber zurück zu meiner Frage. Kann mir einer was zum ABS-Problem (vorherige Seite) sagen?
My rides:
´87er BMW 525e
viewtopic.php?f=9&t=228&sid=14036e44e89 ... 8275c6eccd
Meine Vespas
viewtopic.php?f=9&t=244&sid=14036e44e89 ... 8275c6eccd

Re: Der Panzer, BMW E39

23
den Sensor kannst du mit nem Widerstandsmessgerät durchohmen
sollte so um die 1 bis 2 KOhm haben
schau dir aber auch mal den Sensorkranz an, manchmal sind die Zahnkränze auch einfach nur verdreckt
last but not least: Die Steckverbindung, wenn die Tür schon so gammelt (bei meinem E-Kadett sind sie noch Top...) kann auch schonmal so nen Stecker gammelig sein

Ach jau kannst aber auch den Sensor einbauen , nen Oszilloskop anschließen und das Rad einfach mal drehen, dann bist du natürlich auf der sichersten Seite

meisten reicht aber das Durchohmen und die Sichtkontrolle

Re: Der Panzer, BMW E39

26
ABS sensor mit einem Kontakt? Gibs nicht
enweder hatt er zwei Kontakte (was der E39 haben müsste) dann isses nen Induktivgeber welcher eine sinusförmige Wechselspannug von ca 1 Volt erzeugt
oder er hat mehr anschlüsse und besteht aus ein oder zwei (damit man erkennen kann ob das Fzg vorwärts oder rückwärts fährt) Hallsensoren welche man natürlich nicht einfach durchohmen kann sondern wo men dann ein Rechtecksignal bekommt

Re: Der Panzer, BMW E39

28
von wrecksforever » So 18. Sep 2011, 13:36

christoph hat geschrieben:
premium war gestern. ^^ heutzutage ist das nur noch marketing und keine tatsache. in sachen rostvorsorge ist jeder polo 2 besser als eine e-klasse oder 5er der 90er...


Ganz genau! Wenn ich mir die Türunterkante so ansehe, sieht das aus wie bei einem Marbella aus Mitte der neunziger Jahre. Oder wie bei einem 70er Jahre Türuntenkantenroster wie Polo 1.

Heutzutage vertraue ich eigentlich keinem Hersteller mehr, was die Rostvorsorge betrifft. Vor allem nicht bei Modellen, die innerhalb der letzten 15 Jahre gebaut wurden. Gibt es Ausnahmen? Audi viellleicht? Habe da keine Erfahrung...

Jeder kann viel erzählen von Rostvorsorge, Garantie gegen Durchrostung usw... Davon glaube ich erstmal kein Wort. Sowas zeigt sich immer erst nach 10 bis 15 Jahren ohne Garage im Alltagsbetrieb. Die Bleche heute sind alle viel zu dünn, dafür in zig Lagen und verwinkelt, so dass man ja nichts schweißen kann. Die Hersteller sollten mal lieber wieder in langfristige Rostvorsorge investieren und dafür den ganzen Plastikmist weglassen, dessen bei Neuwagen auch noch so stark ausdünstet, dass ich Kopfschmerzen bekomme. Ich kann im Golf 6 meines Vaters, den er vor 2 Jahren gekauft hat, nur bei geöffnetem Fenster mitfahren.
Wird aber alles nicht passieren, denn es gibt einfach genug Leute, die für solche Mistkarren eine Menge Geld ausgeben.

Gruß, wfe


die ersten die aus dem russen und DDRblechdisaster gelernt haben waren die franzmänner :10: ich fahre seit gut 20 jahren durchwegs franzosen und hatte bei diesen autos den wenigsten rost, wenn ich vom 72er volvo 144 absehe, der hatte gar keinen. meine bx breakratte ist bald 25 jahre und vor dem lackieren musste ich das erstemal an diesem auto ein 5 €cent grosses löchlein zuschweissen, ansonsten glänzt er bei jeder tüvprüfung mit rostfreiheit.
nächste woche nach ein paar trockenen tagen werde ich mit seilfett den unterboden und hohlräume mechanikerfreundlich einfetten :gruebel:
aber sollen die leute doch mit ihren sternen und nieren und ringen usw. weiterhin eine menge geld für ihre um nix besseren gurken ausgeben, sollen sie doch, um das geld kann ich mir bis an mein lebensende (das ja nicht mehr soo weit weg ist) jedes alte auto so herrichten wie ich will und muss nicht auch noch in die werkstatt fahren um das geld das ich noch habe dort loszuwerden.

FUSSEL ist korrekt,
in diesem sinne, bonne route
lieben gruß, bani
------------------------------------------------------------------------------------------- 87 bx break 19d s2, 89er R5 1,4 67er vespa 50s mit 133er polini doppio, 79er P200E originalmotor

Re: Der Panzer, BMW E39

29
Lange nichts mehr geschrieben hier, dabei ist viel passiert.

Erstmal @Stuntman Marc: Ja, er wird innen nass. Bei mit ist es hinter dem Fahrersitz:
Bild

Das weisse Zeugs nennt sich übrigens Schimmel.

Jetzt mal zum Rost an der Fahrertür:
Bild

Bild

Bild

Hintere Tür:
Bild

Ich habs erstmal owatrolisiert, und dann mit Hamerite eingestrichen, da die Farbe aber auch nach 2-3 Schichten noch nicht decken wollte, hab ich kurzerhand irgendeine graue Farbe, die ich noch da hatte drübergestrichen. Bis heute rostet es noch nicht nach.

Irgendwie hab ich wohl kein Bild vom Endergebnis gemacht. Das reich ich noch nach.

Jetzt mal zum Hecktreffer, nach nem unverschuldetem Unfall:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Die letzten paar Wochen bin ich dann so rumgefahren:
Bild

Bild


Zum Schluss hab ich dann doch ne neue Stoßstange montiert (dunkelblau). Davor hab ich aber das ganze Wasser, was sich in den letzten Wochen angesammelt hat abgelassen:
Bild

Bild

Bild

Bild


Bild

Bild


Bild


Zwischenzeitlich hab ich mit nen Audi 80 Avant 2,3 Quattro gekauft. Einer der beiden muss dann irgendwann mal gehen. Momentan sind drei Autos auf mich zugelassen ;-) .
My rides:
´87er BMW 525e
viewtopic.php?f=9&t=228&sid=14036e44e89 ... 8275c6eccd
Meine Vespas
viewtopic.php?f=9&t=244&sid=14036e44e89 ... 8275c6eccd