Re: Zurück Zum WolfsWagen ^^ Polo 86C
11Vieleicht ebhandel ich ihn auch mit materungs paste und wenn ich denn dnen dochw ieder glänzend will müst ich nur klar lack drüber ziehen oder aufpolieren^^
fahrwerksstreben sind eintragungsfrei (sofern verschraubt und nicht verschweißt)Bei der Domstrebe bin ich mir nicht sicher.
Hmm, gewagte These, demnach bauen derzeit fast alle Autohersteller Murks weil sie viele Fahrwerksteile (Dreieckslenker...) aus Leichtmetallen fertigen?Makrochip hat geschrieben:Dom- und Querlenkerstreben sind definitiv eintragungsfrei und Du hast die guten Stahldomstreben von Wiechers am Start.... Alu hat an Fahrwerksteilen nichts verloren..... ist zu weich und flext zu sehr.... gerade bei Domstreben nicht erwünscht....
Da gebe ich Dir recht....schallundrauch hat geschrieben:Steifigkeit ist eine Frage der korrekten Dimensionierung der Bauteile und die kann man mit sehr vielen, unterschiedlichen Werkstoffen erreichen. (Und dabei halt die Vorteile der unterschiedlichen WS ausnutzen, solange man mit den bei Ihrem Einsatz zu erwartenden Nachteilen "leben" kann)![]()
Da ich jahrelang in meiner Jugend aktiv im Radsport tätig war und neben verschiedensten Stahllegierungen auch diverse Alurahmen gefahren bin, packe ich jetzt auch denschallundrauch hat geschrieben:Bestes Beispiel sind Fahrradrahmen.
Eigentlich sollten, deiner Theorie nach, Stahlrahmen bocksteif und Aluminiumrahmen eher wabbelig sein, aber das Gegenteil ist der Fall. Die meisten Alurahmen unter 2Kg sind immernoch steifer als Stahlrahmen von bis zu 4Kg?
Dafür habe ich bisher von fast keinem gerissenem Stahlrahmen gehört, bei Alu kommt so etwas ja doch häufiger vor![]()
Wo ich Dir allerdings Recht gebe, es ist scheinbar wesentlich einfacher aus Stahl eine brauchbare Konstruktion hinzubekommen als aus Alu![]()