iguana hat geschrieben:ich würde eher sagen, es ist die ausnahme, dass gewindefahrwerke nur an der VA verstellbar sind. ich kenne zumindest keines, bei dem man nur an der VA einstellmöglichkeiten hat und hinten nicht...
In den letzten Jahren habe sich Gewinde die vorne und hinten verstellbar sind manifestiert.... das war früher nur einigen Premiumfahrwerken vorbehalten und dementsprechend teuer....
Klick mal den Link an und mach das Artikelbild groß:
http://www.ebay.de/itm/Raceland-Gewinde ... 53ea1ac5f6
Dieses Gewinde ist vorne und hinten verstellbar... im Prinzip verstellt man durch das Gewinde die unteren Auflagen der Federn und somit auch die Vorspannung derselbigen.... schraubst Du hoch wandert der untere "Federteller" nach oben, die Vorspannung steigt und die Bodenfreiheit wird höher.... schraubst Du runter wandert der untere Federteller nach unten, die Vorspannung der Feder sinkt und die Bodenfreiheit somit auch.
Da bei Dir wie bei fast allen Frontkratzern die Stossdämpfer und Federn getrennt liegen, erfolgt die hintere Verstellung direkt an der Feder.
Diese schwarzen Teile die unterhalb der Feder abgebildet sind, liegen im eingebauten Zustand zwischen Feder und unter Auflagefläche an der HA.... die Feder hat ne Standardtieferlegungsrate von ca. 70 mm tiefer bekommst Du den also nicht hinten... über die Schraubverstellung kannst Du dann (wenn gewünscht) die Bodenfreiheit nach oben korrigieren. In dem vorliegenden Beispiel liegt der TüV geprüfte Verstellberreich bei einer Tieferlegung von 35-70 mm, will heisen wenn Du dich in dem Berreich bewegst ist eine Eintragung möglich (rein von der Logik her auch dein spezieller Fahrwerkstraum) die meisten Gewinde haben nach oben und unten "Restgewinde" und erlauben somit durchaus derbe Tieferlegungen (100 mm an der VA sind keine Seltenheit !!!).
Wichtig ist das Du das Gewinde nicht beliebig rauf und runterschrauben darfst... Das Gewinde wird i.d.R. mit einer bestimmten Tieferlegung eingetragen. (es werden die Restgewindegänge eingetragen damit die Rennleitung die korrekte Einstellung bei Kontrollen einfacher kontrollieren kann) Solltest Du irgendwann ein anderes Setup fahren wollen musst Du wieder zum TüV damit und es eintragen lassen.
Allerdings habe ich schon selbst Eintragungen gesehen, wo die Restgewindegänge bei den jeweiligen Min-Max-Punkten drin hatten und somit (teil-)legal in jedem Setup gefahren werden können solange es in dem eingetragen Bereich liegt. Das sind aber absolute Ausnahmen !!!
Wichtig ist, das Gewindefahrwerke besonderer Pflege bedarfen.... die Gewinde sollten regelmässig von Schmutz gereinigt und eingefettet werden, damit sie nicht festfressen und somit verstellbar bleiben. Im Winter ist das recht lästig aber Du wirst froh sein wenn Du mal ein anderes Setup fahren willst und das Ding sich immer noch leicht wie am ersten Tag verstellen lässt...
Ich hoffe ich konnte einige Deiner Fragen beantworten...