Re: VW LT Erfahrungsberichte

11
^^ das war der gleiche Block wie der Diesel, nur auf Einspritzung umgefummelt. Der 6er ist im Prinzip her ein 5er mit nem Extrazylinder dran, also paßt da auch ein 5 Zylinder rein :jubel2: Ach ja, und die ganz ganz ganz frühen LT hatten einen Perkinsdiesel, englische Manufaktur, der hatte wohl keinen Zahnriemen ...
Bodenbleche sind überbewertet ....

Re: VW LT Erfahrungsberichte

14
sind nun LT-WoMo Besitzer und haben eine gute Wahl getroffen.

dank eurer Hilfe und den Erfahrungen anderer Foren war ich gut vorbereitet und konnte alles mit einem Daumen beantworten.

Bin zufrieden udn es folgen natürlich Bericht und Bilder.

PS 10l Diesel auf der Bahn im Durchschnitt, laufruhig und trotzdem drehfreudig.
Busfahren auf Volkswagenniveau. Geil! :jubel2:

Re: VW LT Erfahrungsberichte

15
So einen 6-Zylinder-Benziner hatte mein Vater mal einige Jahre lang als Womo. Der ging wie Sau gegenüber den Benzinern, solide war er auch. Verbrauch lag so bei 13-17l, damals selbst bei einer Südfrankreichtour getestet. Bei kurvigen Landstrassen (wie in der Ardeche z.b.) hätte ich im Leben nicht mit einem Benz 207-310 tauschen wollen, da hat der LT richtig Spass gemacht.

Mein Fazit: LT macht mehr Spass, nicht zuletzt auch wegen der viel moderneren Vorderachse und eben wegen des Reihensechsers (den ich auch als D/TD häufiger mal fahren/Schrauben durfte), die Benze sind, was die Technik anbelangt aber weitaus solider, dafür rosten sie meist etwas schneller. Bei den Preisen für Ersatzteile ist der Benz unschlagbar, die Kosten häufig ein Bruchteil von denen bei der Konkurenz. Habe ja öfters mal das Vergnügen mit unseren Betriebsschlampen (86er 307d hochlang ex RTW, 95er 308d Doka lang ex Bauhof), die meisten Reps sind hausgemacht, also behandlungsgeschuldet. Normal passiert fast nix. Und ja, der LT hat gern ein thermisches Problem, er mag keine Volllastfahrten, schon garnicht mit schnell mal abstellen hinterher. Da gibts aber Optimierungsmöglichkeiten wie z.B. elektrische Zusatzwasserpumpe zur Vermeidung von Stauwärme nach dem Abstellen.....

Haste gut gekauft!

P.S.: Der frühe Perkins-Diesel ist eine schlimmere Lärmkiste als ein 207, deutlich!
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: VW LT Erfahrungsberichte

16
kann ja nun quasi selber Erfahrungen abgeben.

sind gut mit dem LT unterwegs gewesen.
Als WoMo sehr komfortabel und
der moderne Sauger schon mit der flacheren Haube ist echt nen Drehzahlwunder, bei 40km/h kann man schon in den 5. schalten und der geht bekanntlich bis zum Schluß, 110 bin ich mal gefahren.
Ansonsten bei Reisegeschwindigkeit um 80 nen Verbruach von 8 Liter, was will man mehr, für ne fahrende Schrankwand mit Alkoven?!?!

hatten letztens mal nen Reifenplatzer vorne rechts auf der Autobahn, auch ohne Servo gut beherschbar und sicher auf den Standstreifen geschafft, 20Jahre Pneus sollte man doch nciht trauen, nun gabs vier neue Allwetter.

Bremsbeläge in den Trommeln sind neu, vorne muss ein Sattel mal gereinigt werden, aber fährt und löst auch wieder.
Rost ist kein Problem, der Aufbau hängt ja über und das Fahrgestell ist sicher, Kleinigkeiten an der Front, sonst bleibt er wohl ncoh einige Jahre!

Re: VW LT Erfahrungsberichte

17
weichei65 hat geschrieben:
P.S.: Der frühe Perkins-Diesel ist eine schlimmere Lärmkiste als ein 207, deutlich!
Daher kommt wohl meine Erfahrung, dass LT Diesel noch lauter sind als 207. Die, die ich gefahren habe, waren vermutlich alles welche mit dem alten Perkins-Diesel. Ist ja auch schon wieder 18 Jahre her und die Kisten waren damals schon alt.

@ Ultra: Dann haste ja einen guten Kauf gemacht! :top:

Gruß, wfe
BAMAKO MOTORS: viewtopic.php?f=9&t=1039
http://www.facebook.com/BamakoMotors" onclick="window.open(this.href);return false;