Eines meiner Autos hat einen Riss im Motorblock und es tritt Kühlwasser aus. Wie könnte ich das denn wieder dicht bekommen? Schweißen? Oder geht das evtl sogar mit Flüssigmetall zu zu kleben, wenn ja, welchen sollte ich da nehmen? Hat sowas schonmal jemand gemacht?
Danke schonmal!
Re: Kühlwasserverlust durch Riss im Motorblock, Reparatur?
2schweißen vom guss wird nicht ohne weiteres gehen. und das weitere wäre viel zu aufwändig. flüssigmetall kenn ich, habs aber noch nicht oft verwendet. bezweifel aber, dass es hält.
sind wechselmotoren oder vllt auch nur blöcke so teuer und/oder selten?
sind wechselmotoren oder vllt auch nur blöcke so teuer und/oder selten?
#becauseracecar
Re: Kühlwasserverlust durch Riss im Motorblock, Reparatur?
3Um was für ein Auto gehts den überhaupt? Sicher das es nen Riss ist und nich evtl ein Froststopfen?
Vorsichtig - Gefährliches Halbwissen! Alle Beiträge ohne Gewähr und stets mit Vorsicht zu genießen!
Re: Kühlwasserverlust durch Riss im Motorblock, Reparatur?
4Froststopfen ist wohl noch drin und da in der Nähe ist der Block gerissen. Der Motor ist ein alter Opel 6-zylinder in nem 50er Kapitän. Tauschen wollte ich nur wenn unbedingt nötig, dachte evtl gibts ja eine relativ einfache Möglichkeit das Ding wieder dicht zu bekommen.

Re: Kühlwasserverlust durch Riss im Motorblock, Reparatur?
5Ausbauen, und zum Fachbetrieb geben. Da gibts idR keine Do it yourself - Lösung. Fachadressen könntest du z.B. in der Oldtimer Markt finden...
Vorsichtig - Gefährliches Halbwissen! Alle Beiträge ohne Gewähr und stets mit Vorsicht zu genießen!
Re: Kühlwasserverlust durch Riss im Motorblock, Reparatur?
6Guck dir den Stopfen mal genau an die Rosten auch gern mal von innen durch.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie gern behalten.
Re: Kühlwasserverlust durch Riss im Motorblock, Reparatur?
7Was für ein Kapitän genau und Phase 1 oder Phase 2 Motor?
Vater sagt bei Phase 2 kannst du nur von außen was aufschweißen lassen, wenn der Riss nur oberflächlich ist.
Bei Phase 1 ist das etwas komplexer, da kannst du ihn mal gern anrufen, hat ja 40 Jahre Opelschrauber erfahrung, schick mir dann einach ne Nachricht, dass ich dir die Nummer schick.
Vater sagt bei Phase 2 kannst du nur von außen was aufschweißen lassen, wenn der Riss nur oberflächlich ist.
Bei Phase 1 ist das etwas komplexer, da kannst du ihn mal gern anrufen, hat ja 40 Jahre Opelschrauber erfahrung, schick mir dann einach ne Nachricht, dass ich dir die Nummer schick.
MfG Simon
learn from tradition make a new style!
learn from tradition make a new style!
Re: Kühlwasserverlust durch Riss im Motorblock, Reparatur?
8Kaltmetall basiert meistens auf einem 2k-Epoxidharz. Ich hab solche Schweinereien auch gelegentlich schon dichtbekommen, wichtig ist dann eine vernünftige Auflagefläche, also meistens den Riss gezielt etwas auffräsen/schleifen. Könnte im Kühlsystem aber Probleme mit dem Druck geben, probieren kann man es.
Und schweissen von (Grau-)Guss geht sehr wohl, habs auch bei ein paar Krümmern schon gemacht. Selbes Prozedere, also Riss aufschleifen/fräsen, bevorzugt V-förmig und mit geeigneter Gusselektrode eine Naht reinlegen. Bei Aluguss wirds viel einfacher, das geht im Wig-Verfahren meist recht gut. Der Betreffende sollte es nur richtig können, und Sauberkeit dabei ist wichtig, sonst wirds nicht dicht. Älterer, spröder, Kohlenstoffverseuchter Guss (an Öfen z.B.) ist allerdings manchmal eine nicht zu meisternde Herausforderung.
Nichtsdestotrotz würde ich die Stopfen erstmal genau untersuchen, sowas ist recht leicht selbst zu machen!
Geht nich gibts nich!
Edit nochmal: Hab ich ganz vergesen: Es ist sehr von Vorteil, wenn man Guss schweissen will, das Werkstück vorher zu erwärmen. Nachteil bei einem Motorblock ist hier natürlich ganz klar, das man ihn nicht einfach in den Backofen bekommt. Das geht zwar auch anders, ist dann aber entweder langwierig oder erfordert schon eine gewisse Erfahrung. Einfach den Brenner draufhalten kann schwer nach hinten losgehen!
Und schweissen von (Grau-)Guss geht sehr wohl, habs auch bei ein paar Krümmern schon gemacht. Selbes Prozedere, also Riss aufschleifen/fräsen, bevorzugt V-förmig und mit geeigneter Gusselektrode eine Naht reinlegen. Bei Aluguss wirds viel einfacher, das geht im Wig-Verfahren meist recht gut. Der Betreffende sollte es nur richtig können, und Sauberkeit dabei ist wichtig, sonst wirds nicht dicht. Älterer, spröder, Kohlenstoffverseuchter Guss (an Öfen z.B.) ist allerdings manchmal eine nicht zu meisternde Herausforderung.
Nichtsdestotrotz würde ich die Stopfen erstmal genau untersuchen, sowas ist recht leicht selbst zu machen!
Geht nich gibts nich!
Edit nochmal: Hab ich ganz vergesen: Es ist sehr von Vorteil, wenn man Guss schweissen will, das Werkstück vorher zu erwärmen. Nachteil bei einem Motorblock ist hier natürlich ganz klar, das man ihn nicht einfach in den Backofen bekommt. Das geht zwar auch anders, ist dann aber entweder langwierig oder erfordert schon eine gewisse Erfahrung. Einfach den Brenner draufhalten kann schwer nach hinten losgehen!
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....
Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.
Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.
Re: Kühlwasserverlust durch Riss im Motorblock, Reparatur?
9Ich hab mal wo gelesen, das jemand einen Jaguarmotor mit einer aufgeschraubten Kupferplatte dichtbekommen hat.Ist angeblich ein Trick aus dem Schiffsmotorenbau. Ist aber Pfusch in Vollendung.meiner Meinung nach.
Re: Kühlwasserverlust durch Riss im Motorblock, Reparatur?
10Hab gestern mal ein Foto von dem Riss gemacht


