Ok, Du willst nicht kleben, Du willst malen. Verstehe ich. Bringt aber einige Probleme mit sich. Und ums vorneweg zu schreiben: Ich will Dich nicht davon abhalten, im Gegenteil, ich finde das immer gut, wenn Leute ihren eigenen Weg gehen.
Ich sehe im Prinzip 2 Probleme:
1. Wenige Lacke halten ohne anschleifen auf Autolack.
2. Wenn Du in verschiedenen Farben malst, verlaufen die ineinander, wenn Du Trocknungszeiten ignorierst.
Es gibt spezielle Lacke, die diese Probleme nicht machen, das sind die Lacke, die Pinstriper verwenden, die sind aber verhältnismäßig teuer und wenn ich überlege, welch große Fläche so ein T4 hat...
Das ist einees der ersten Google Ergebnisse zu dem Thema - Achtung KEINE Erfahrung mit diesem Lieferanten, auch nicht großartig recherchiert, wie der preislich liegt, sondern ausschließlich, um zu illustrieren, von welchen Lacken ich rede:
http://www.lackboerse.com/15-pinstripe- ... 9_135.html
Baumarktlacke gehen natürlich auch, haben die Flower Power Buslackierer sicherlich auch genommen, wenn sie nicht gesprüht haben. Hier empfiehlt sich eben anschleifen vorher. Wenn Roststellen übergejaucht werden sollen, dann sind die entsprechend vorzubehandeln mit entrosten, evtl. Rostwandler + Grundierung. Bei diesen Temperaturen trocknen Kunstharzlacke SEHR langsam, da würde ich eher auf nen warmen Frühlingstag warten. Und verwende bei solchen Aktionen keine wasserverdünnten Lacke, die haben oft Probleme mit der Haftung, gerade wenn schlecht angerauht wurde.
Daß so eine Blümchenlackierung Dich zum Letztbesitzer des Fahrzeuges macht, muß ich sicherlich nicht erklären, oder sollte ich das? Beim Wiederverkauf wirkt sich das meist wertmindernd aus...