Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: Zurück Zum WolfsWagen ^^ Polo 86C

12
So hab mir bsichen teile gehohlt teils von meine alten polo teils günstig geschossen ^^ Dom streben vorn +Hinten dazu gabs nen halben Ü-Käfig denn man aber auch erweitern kann ^^ müst man eh extra ab nehmen mal gucken was ich von mache mir ging es ja da er um die dom streben .. sonst noch nen DTM style bla sport pott mit mittel schaldämpfer ist noch von meinem alten polo ^^ hab ich bei nehm bekannten abgehohlt wo der eingelagert war *G* und sonst joa heck klappe angebaut :aegypten: Fotos sagen bsichen mehr :-)
Bild
Bild
Bild
De Wolf ^^
Wenn dat net schleift is dat nich Gut
Bild

Re: Zurück Zum WolfsWagen ^^ Polo 86C

14
Noch der aau 1liter 45ps *g* soll aber nen größerer rein aber erst mal bekommt er wenn andere achse hinten also die verstärkte brauch ich dafür denn nen größeren motor.. und denn wird auch fahrwerk und co gemacht und erst ganz zum schluss denn nen neuer motor :) dem entsprechend auch erst auspuff an lage ob der käfig da rein kommt weiß ich nicht .. mir ging es um die DOM streben und stimmt es das man die NICHT ein tragen muss ?? so wie denn käfig?? weil es ihm innen raum ist??
Wenn dat net schleift is dat nich Gut
Bild

Re: Zurück Zum WolfsWagen ^^ Polo 86C

18
Dom- und Querlenkerstreben sind definitiv eintragungsfrei und Du hast die guten Stahldomstreben von Wiechers am Start.... Alu hat an Fahrwerksteilen nichts verloren..... ist zu weich und flext zu sehr.... gerade bei Domstreben nicht erwünscht.... Ich weis ja nicht wie das bei den 2Fs ist aber bei den weichen Vorderwagen wie sie Opel bis mitte der 90er gebaut hat, merkt man den Unterschied deutlich, vor allem wenn dann noch ein (neues) Sportfahrwerk verbaut ist... die Kiste lenkt viel williger in die Kurve ein, und ist im Grenzbereich deutlich direkter....Ausserdem haben Domstreben sogar nen Sicherheitsaspekt bei Seitencrashs, da sie die Energie auf die andere Fahrzeugseite z.T. umleiten....

Der Ü-Bügel ist doch okay.... für den "Hausgebrauch" ausreichend.... Doppelkreuzstreben und Flankenschutz sind zwar ne feine Sache aber im Alltagsgebrauch schnell nervig.... ich hoffe das der Bügel von nem ordentlichen Hersteller (Sandtler, OMP, Wiechers, Matter usw.) ist sonst wirst Du keinen TÜVi finden der Dir den einträgt.... Hecklklappe kommt schon gut allerdings die Farbe... den Schriftzug so lassen und den Rest in Wagenfarbe wäre ne Ansage..... die Schrift noch mit Scotch-Tape abziehen das sie schön abgehalftert aussieht und dann mit billigem Felgensilber drüberhauchen.... Bamako-Style halt ;)
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"

'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'55er Göricke Diva Luxus "Schwing"
'57er Goldrad 57
'59er Hercules 220

Re: Zurück Zum WolfsWagen ^^ Polo 86C

19
Makrochip hat geschrieben:Dom- und Querlenkerstreben sind definitiv eintragungsfrei und Du hast die guten Stahldomstreben von Wiechers am Start.... Alu hat an Fahrwerksteilen nichts verloren..... ist zu weich und flext zu sehr.... gerade bei Domstreben nicht erwünscht....
Hmm, gewagte These, demnach bauen derzeit fast alle Autohersteller Murks weil sie viele Fahrwerksteile (Dreieckslenker...) aus Leichtmetallen fertigen?

Steifigkeit ist eine Frage der korrekten Dimensionierung der Bauteile und die kann man mit sehr vielen, unterschiedlichen Werkstoffen erreichen. (Und dabei halt die Vorteile der unterschiedlichen WS ausnutzen, solange man mit den bei Ihrem Einsatz zu erwartenden Nachteilen "leben" kann) :schlaupuper:

Bestes Beispiel sind Fahrradrahmen.

Eigentlich sollten, deiner Theorie nach, Stahlrahmen bocksteif und Aluminiumrahmen eher wabbelig sein, aber das Gegenteil ist der Fall. Die meisten Alurahmen unter 2Kg sind immernoch steifer als Stahlrahmen von bis zu 4Kg?

Dafür habe ich bisher von fast keinem gerissenem Stahlrahmen gehört, bei Alu kommt so etwas ja doch häufiger vor :shit:

Wo ich Dir allerdings Recht gebe, es ist scheinbar wesentlich einfacher aus Stahl eine brauchbare Konstruktion hinzubekommen als aus Alu ;)

Gruß Schall
Eine gesunde Hassliebe ist die beste Beziehung welche man zu einem Auto haben kann!!!

Re: Zurück Zum WolfsWagen ^^ Polo 86C

20
schallundrauch hat geschrieben:Steifigkeit ist eine Frage der korrekten Dimensionierung der Bauteile und die kann man mit sehr vielen, unterschiedlichen Werkstoffen erreichen. (Und dabei halt die Vorteile der unterschiedlichen WS ausnutzen, solange man mit den bei Ihrem Einsatz zu erwartenden Nachteilen "leben" kann) :schlaupuper:
Da gebe ich Dir recht....
schallundrauch hat geschrieben:Bestes Beispiel sind Fahrradrahmen.

Eigentlich sollten, deiner Theorie nach, Stahlrahmen bocksteif und Aluminiumrahmen eher wabbelig sein, aber das Gegenteil ist der Fall. Die meisten Alurahmen unter 2Kg sind immernoch steifer als Stahlrahmen von bis zu 4Kg?

Dafür habe ich bisher von fast keinem gerissenem Stahlrahmen gehört, bei Alu kommt so etwas ja doch häufiger vor :shit:

Wo ich Dir allerdings Recht gebe, es ist scheinbar wesentlich einfacher aus Stahl eine brauchbare Konstruktion hinzubekommen als aus Alu ;)
Da ich jahrelang in meiner Jugend aktiv im Radsport tätig war und neben verschiedensten Stahllegierungen auch diverse Alurahmen gefahren bin, packe ich jetzt auch den :schlaupuper: -Smiley aus:

Alurahmen sind bei gleicher Rahmengröße tatsächlich leichter als Stahlrahmen. Die Steifigkeit ist bei gleicher Wandstärke und Rohrdurchmesser nicht zu erreichen, weswegen Alurahmen eine dickere Wandstärke und deutlich grössere Rohrdurchmesser haben.

Das Alurahmen verdammt hart im Vergleich zu Stahlrahmen stimmt, aber jetzt kommts: diese Härte haben Alurahmen nur in der vertikalen Achse also nach oben...

...deswegen galten Jungs die Hardtails (MTB's mit ungefederten Hinterrädern) und den etwas "exklusiveren" Alu-Legierungen fuhren als "harte Jungs". Jemand mit Rückenproblemen sollte wenns den schon ein Alurahmen sein soll ein Full Suspension (voll gefedertes MTB) oder eine "Wasserrohr"-Hardtail fahren, da er, eine entsprechende Jahresfahrleistung vorrausgesetzt, nach wenigen Jahren immense Problem mit seinen Bandscheiben bekommt...

.... in der horizontalen Ebene sind Alu-Rahmen extrem weich.... deswegen wurden Anfang der 90er die Snake-Stays (schlangenförmige Sattelstreben (Verbindung vom Ausfallende zum Sattelrohr) und Kettenstreben (Verbindung vom Ausfallende zum Tretlage) in Mode. Diese reduzierten die Verwindungsfreudigkeit um bis zu 60 %... Allerdings lagen die Werte des besten getesteten Alu-Rahmen (zu meiner aktiven Zeit der 1994er Klein "Rascal") immer noch um 30 % unter den High-End Stahlrahmen...

Um wieder zu den Domstreben zu kommen:

Eine Aluminium Domstrebe müsste direkt zwischen (und nicht auf) die Dome geschraubt werden und zwar im absolut rechten Winkel des Kräfteflusses dazu muss das Rohr komplett gerade sein. Das ist aber leider nicht möglich, da in den meisten Autos dort kein Platz ist (sollte ja noch ein Motor reinpassen) und die Belastung die auf eine Domstrebe einwirken von allen Seiten kommen... beim Anfahren und Bremsen kommen die Kräfte in Fahrtrichtung bzw. gegen die Fahrtrichtung, bei Kurvenfahrten von der Seite....

Deswegen ist es wichtig, ein Material mit ausgewogenen Eigenschaften in der Flexibilität zu verwenden, und da kommt nun mal Stahl auch in Hinblick der Bezahlbarkeit, wieder zum Tragen....

Alu Domstreben und Käfige sind was für Jungs von der Bling-Bling-Fraktion, bei Wettbewerbsautos wie in der WRC gibts das sicherlich, aber man muss sich auch vor Augen halten, das dort keine "normalen" Materialen zum Einsatz kommen und so ein Käfig aus nem Rallyauto sich kilometerweit von so nem Käfig von der Stange unterscheidet.

Sollte ich mich hier irgendwo verhauen bin ich für Kritik/Berichtigungen offen....
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"

'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'55er Göricke Diva Luxus "Schwing"
'57er Goldrad 57
'59er Hercules 220