Hello.
Da der e28 "bald" auf die Straße soll, habe ich heute mal angefangen mich ein bissl um die technischen Dinge zu kümmern.
Als stolzer Besitzer will ich natürlich nur das beste für den Wagen und wollte ihm einen neuen zahnriemen spendieren (inklusive spannrolle).
Auseinandernehmen hat wie meistens auch wunderbar geklappt, aber zusammenbauen - vor allem richtig - ist ne andere Sache.
Ich habe folgendes Problem:
Den neuen zahnriemen habe ich aufgelegt wie es (laut Buch) gemacht werden soll:
Anfang an der Kurbelwelle,
Nach rechts rüber über die Nebenwelle,
Hoch zur Nockenwelle
Und schließlich über die spannrolle.
Wundervoll!
Jetzt ist es ja so dass die Linke Seite des Riemens mit Hilfe der spannrolle gespannt wird - wie der Name ja schon sagt...
Aber die rechte Seite, insbesondere der Abschnitt zwischen nebenwelle und Nockenwelle spannt nichts mehr- der bleibt wie er ist bzw wie der Riemen draufgelegt wurde...
Da hängt auch das Problem: gespannt geht anders.
Ich hab auch schon versucht den Riemen über die nebenwelle hochzudrehen (also Richtung Nockenwellen zu entspannen damit man mehr Riemen zum auflegen hat), trotzdem bleibt er labbrig.
Was kann ich dagegen tun?
Wie macht Mans richtig?
Das spannen über die spannrolle was eigentlich als Abschluss folgt hab ich auch schon versucht - klappt auf der linken Seite wunderbar, rechts wird allerdings dadurch noch lockerer.
Würde mich über tips echt freuen - wie das jetzt ist ist bestimmt nicht gesund. ;-)
So sah's vorher aus - alter zahnriemen, alte Rolle, gespannt.
So sieht's jetzt aus - beides neu, Rolle nicht gespannt.
Geht eigentlich, aaaaber
Zack:
Und das ganz ohne Kraftaufwand.
Edit:
Sollte ich das Rad der nebenwelle vielleicht mit nem Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn (Richtung Nockenwelle) drehen?
Hab das nur mit der Hand mit kraft gemacht...
Nicht dass die die Kurbelwelle verdreht wenn ich dort schon den Riemen aufgelegt habe und die nebenwelle kräftiger drehe..