Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: Peugeot 106

61
Kann mich KLE nur anschließen, ZKD wechseln ist kein Hexenwerk, besonders bei einem Auto wie deinem. Viel Werkzeug brauchst du dafür nicht. Einfach rantrauen, das ist keine Atomphysik. 500 € finde ich vom Preis her auch arg überzogen ...
A: Die Motorkontrollleuchte ist an
B: Ja, ich muss da mal was drüberkleben

http://www.saarbucks.de

Re: Peugeot 106

63
Ich werde den Wagen so nun noch 1 Monat fahren.

Dann werde ich die ZKD machen lassen, allerdings nicht in einer Werkstatt sonder über 3 Ecken.

Könnt ihr mir sagen was ich beachten kann dabei ?
Was brauch ich alles neu ausser der Dichtung ?

Re: Peugeot 106

64
Hallo,Finn!
Sooo,jetz wolln wir ma 'n Jungspund in die Schrauberwelt
einführen! ;-) ;-)
Außer der ZK Dichtung würd ich noch eine Zylinderkopfdeckeldichtung einplanen.Sowie eine tube dichtungsmasse(Dirko rot würd ich empfehlen).Ein paar Schlauchschellen für die Kühlwasserschläuche wären auch nicht verkehrt.Gibt im Zubehör so Sets für'n schmalen Euro. Ausreichend Reinigungsmittel (Bremsenreiniger oder Azeton )wär auch nicht verkehrt.Putzlumpen. Mach Dich im Peugotforum schlau,ob Dul neue Dehnschrauben brauchst.Erfrag auch die Anzugsdrehmomente der Schrauben.Besog Dir Ein Reparaturhandbuch.Gibs billich in der Bucht.Dasteht auch drin,ob Du Spezialwerkzeug brauchst.So, das wärs erstmal.Vieleicht hat der eine oder andere hier auch noch ein paar Tipps für Dich.Frohes Gelingen!! :-) :-)

Re: Peugeot 106

66
Hallo,
zuerst, es ist wirklich kein Hexenwerk, wenn man weiß wie es geht.

Will dir jetzt keine Angst machen, aber einiges ist da doch noch zu beachten.
Erstmal, was du noch alles brauchst:
-am besten Absteckstifte für Nockenwelle und Kurbelwelle zum OT einstellen (siehe Reparaturbuch)
-da der Zahnriemen eh runter muß, würd ich gleich nen neuen Verbauen
-Motorenöl+Ölfiter und neues Kühlwasser denn bei der Demontage kann sich das vermischen (ist es ja eh schon) also muß das gewechselt werden.
-scharfen Schaber oder wenigstens ein Katamesser mit neuer Klinge, zum Dichtungsreste entfernen vom Kopf und Rumpf. da muß alles sauber sein, sonst wird das nicht dicht (aber Achtung, keine Riefen in die Bauteile machen).
(Vorsicht bei dem Rumpf, die franzosen haben nasse Zylinderlaufbuchsen, die dürfen nicht bewegt werden. Sonst kannste gleich zum Motorenbauer)
-Was am besten ist, was du brauchst, ist jemand der das schon mal gemacht hat. Ich kann nicht sagen wie du Schraubertechnisch bewandert bist. Jemand mit sehr gutem technischem Verständniss, bekommt das mit einer Reparaturanleitung das erste mal auch allein hin, allen anderen rate ich bei so etwas erst einmal zu zuschauen.
Sowie eine tube dichtungsmasse(Dirko rot würd ich empfehlen).
Aber auf keinen Fall bei der ZKD verwenden. :schlaupuper:
Das Zeug drückt sich dann in Öl- oder Kühlwasserkanäle und verstopft diese. Auf der Dichtung ist gehärtete Dichmasse (rot oder grüne Farbe) Die dichtet bei sauberen Oberflächen vollkommen ab. Wenn nicht ist der Kopf oder Rumpf verzogen und muß geplant werden.

Alles andere wie Dehnschrauben ( die die franzosen haben) Dremomente ect sind gesagt worden.
Bei den Motoren muß mit Drehmoment und Winkel angezogen werden, steht aber meist auch auf der Verpackung der ZKD.

So, und nun kanns losgehen, finde dies musste gesagt werden, denn so einfach wie ein Radwechsel ist es doch nicht, und da kann man schon viel falsch machen.

caddy rat
Mehr zu sehen gibt es unter oldschool-fusseltuning.de.tl

Re: Peugeot 106

67
Finn hat geschrieben:Ich werde den Wagen so nun noch 1 Monat fahren.
Moment: Nur nochmal , damit ich es verstehe: Deine ZKD is hin und Du willst jetzt noch nen Monat mit der kaputten Dichtung fahren, bevor Du sie wechselst? :gruebel:
Dann sollten wir Dir keine Tipps zum Dichtungswechsel, sondern zum Motorwechsel geben. Es hat schon seine Gründe, daß man eine kaputte ZKD wechseln sollte. Wenn Wasser ins Öl kommt, dann schmiert das Öl nicht mehr richtig und Du riskiert einen Motorschaden.
Bild

Grimm wird nie Moderator!

Re: Peugeot 106

68
caddy rat hat geschrieben: Vorsicht bei dem Rumpf, die franzosen haben nasse Zylinderlaufbuchsen, die dürfen nicht bewegt werden. Sonst kannste gleich zum Motorenbauer
ist das beim 106 auch so? dan würde ich bei der kombination von anfänger & selbstschrauben die finger von lassen, und jemanden dazuholen, der ein wenig erfahrung hat..
ansonsten ist den ausführungen von "caddy rat" nix hinzuzufügen! doch, eines noch:
caddy rat hat geschrieben: (...) Katamesser (...)
falls du dich wunderst & google nix passendes ausspuckt: cuttermesser (oder übersetzt: teppichmesser) ist der orthografisch korrekte ausdruck :schlaupuper: :-)
Zuletzt geändert von happyc am Mi 16. Mär 2011, 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
dieses kribbeln im Bauch
was man nie mehr vergisst
als ob sich was von innen
durch die bauchdecke frisst

Re: Peugeot 106

69
Danke soweit schonmal.
Der Zahnriemen ist gerade neu, darum werde ich den wiederverwenden, sonst sind eigentlich auch alle verschleißteile neu, weshalb wirklich nur die Dichtung getauscht wird.
Ich hoffe das ich das Öl noch verwenden kann (weil erst 500 km alt), da ja noch kein Öl im Wasser ist oder umgekehrt.

Ich weiss nun auch woran es liegt, die TU Motoren haben über der Lichtmachine einen Ölkanal und dort ist die original Dichtung zu schwach dimensioniert, weshalb hier quasi alle dieser Motoren früher oder späten das kleckern anfangen.
Nun ist es bei mir halt so das diese Stelle betroffen ist, deshalb kann man so auch noch weiterfahren, da ich die Flüssigkeiten ja noch getrennt sind, so wurde mir das erklärt und es klingt eigentlich auch logisch ?
Leider waren die Damen und Herren in diesem Forum nicht weiter bereit auskunft zu geben, wieso auch immer, vielleicht mögen sie einfach keine jungen Neulinge.

Wie gesagt, anfang April wird das gerichtet, bis dahin muss ich noch ein wenig fahren da ich auf das Fahrzeug angewiesen bin.

Re: Peugeot 106

70
Finn hat geschrieben:Danke soweit schonmal.
Ich hoffe das ich das Öl noch verwenden kann (weil erst 500 km alt), da ja noch kein Öl im Wasser ist oder umgekehrt.
ich denke, du hast ölschlamm (die weiße schlonze) im wasser, bzw wasser (das weiße zeug) im öl? rate mal, wie die beiden flüssigkeitenzusammen kommen....
dieses kribbeln im Bauch
was man nie mehr vergisst
als ob sich was von innen
durch die bauchdecke frisst