Hallo,
zuerst, es ist wirklich kein Hexenwerk, wenn man weiß wie es geht.
Will dir jetzt keine Angst machen, aber einiges ist da doch noch zu beachten.
Erstmal, was du noch alles brauchst:
-am besten Absteckstifte für Nockenwelle und Kurbelwelle zum OT einstellen (siehe Reparaturbuch)
-da der Zahnriemen eh runter muß, würd ich gleich nen neuen Verbauen
-Motorenöl+Ölfiter und neues Kühlwasser denn bei der Demontage kann sich das vermischen (ist es ja eh schon) also muß das gewechselt werden.
-scharfen Schaber oder wenigstens ein Katamesser mit neuer Klinge, zum Dichtungsreste entfernen vom Kopf und Rumpf. da muß alles sauber sein, sonst wird das nicht dicht (aber Achtung, keine Riefen in die Bauteile machen).
(Vorsicht bei dem Rumpf, die franzosen haben nasse Zylinderlaufbuchsen, die dürfen nicht bewegt werden. Sonst kannste gleich zum Motorenbauer)
-Was am besten ist, was du brauchst, ist jemand der das schon mal gemacht hat. Ich kann nicht sagen wie du Schraubertechnisch bewandert bist. Jemand mit sehr gutem technischem Verständniss, bekommt das mit einer Reparaturanleitung das erste mal auch allein hin, allen anderen rate ich bei so etwas erst einmal zu zuschauen.
Sowie eine tube dichtungsmasse(Dirko rot würd ich empfehlen).
Aber auf keinen Fall bei der ZKD verwenden.
Das Zeug drückt sich dann in Öl- oder Kühlwasserkanäle und verstopft diese. Auf der Dichtung ist gehärtete Dichmasse (rot oder grüne Farbe) Die dichtet bei sauberen Oberflächen vollkommen ab. Wenn nicht ist der Kopf oder Rumpf verzogen und muß geplant werden.
Alles andere wie Dehnschrauben ( die die franzosen haben) Dremomente ect sind gesagt worden.
Bei den Motoren muß mit Drehmoment und Winkel angezogen werden, steht aber meist auch auf der Verpackung der ZKD.
So, und nun kanns losgehen, finde dies musste gesagt werden, denn so einfach wie ein Radwechsel ist es doch nicht, und da kann man schon viel falsch machen.
caddy rat