Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: BMW E28: zahnriemen frage/ problem

272
Also, Kurbelwelle und Nockenwelle drehen sich beide in die gleiche Richtung ;) .

Durch die Nebenwelle kann man weder die Steuerzeiten, noch den Zzp. ändern.

Die Nebenwelle ist ne Ausgleichswelle. Daher habe ich meinen markiert, und den Zahnriemen passend aufgelegt. Aber, bei Mr. Pink seinem haben wir das nicht gemacht, und es läuft völlig unauffällig.

Damit die Markierungen unten und oben stimmen, musst du natürlich den Zahnriemen rechts von der Kurbelwelle kommend (wenn du vor dem Motor stehst) schön stramm bis zur Nockenwelle verlegen. Die linke Seite übernimmt die Spannrolle.
My rides:
´87er BMW 525e
viewtopic.php?f=9&t=228&sid=14036e44e89 ... 8275c6eccd
Meine Vespas
viewtopic.php?f=9&t=244&sid=14036e44e89 ... 8275c6eccd

Re: BMW E28: zahnriemen frage/ problem

273
Habe ich wohl ein Missverständnis reingebracht. Wenn du den Verteiler auf der Nockenwelle vorn hast (hast du!) und dann noch Zündkabel mit Induktionsgeber (da hat ein Kabel so einen Ring drum mit einem weiteren Kabel dran) dann ist da nix mehr einzustellen, der ist immer richtig, das macht die Motronic selbst. Könnte dir ggf mal ein paar Seiten aus einem Bosch-Taschenbuch zu kopieren, da ist das besser verständlich als in jedem "Machs dir selbst"......
ZZP einstellen geht nur bei älteren Versionen des Motors, die haben dann einen von der Nebenwelle angetriebenen Verteiler wie dein Golf und wahrscheinlich noch K-Jetronic oder Vergaser
Die Nebenwelle ist keine Ausgleichswelle, das ist ein Gerücht! Der hatte nie Ausgleichswellen nötig, und als er entwickelt wurde (in den 60ern) hat keiner über sowas nachgedacht.

Nebenwellen gibts bei fast allen älteren Motoren und sie sind zum Antrieb bestimmter Teile gedacht, wie mechanische Spritpume, Verteiler, Ölpumpe etc..
Wenn da nur noch eine Ölpumpe dranhängt ist es völlig latte, wie die steht. Beim M20 war da aber mal ein Verteiler dran, da war das noch nicht latte. Klar soweit?
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: BMW E28: zahnriemen frage/ problem

275
@weichei65:
Danke dir - hab nochmal nachgesehen, ist wohl bei älteren/ anderen Motoren relevant, nicht bei meinem m20b20.
Mr. Blonde hat geschrieben: Damit die Markierungen unten und oben stimmen, musst du natürlich den Zahnriemen rechts von der Kurbelwelle kommend (wenn du vor dem Motor stehst) schön stramm bis zur Nockenwelle verlegen. Die linke Seite übernimmt die Spannrolle.
"schön straff" ist gut, ich hab den Riemen halt von Kurbelwelle/nebenwelle kommend so stark Richtung nocke gezogen wie es ging und drüber gelegt.
Da ist auch der Punkt bei dem ich mir unsicher bin: ist das "straff genug"?
Wie man auf dem Bild sieht lässt er sich ja ohne weiteres weit nach unten drücken..

Meine Idee war die nebenwelle noch etwas in die Richtung zu drehen (habe das mit der Hand schon so gemacht, gebracht hat's nicht viel) und wollte da eventuell mit nem 15 er Schlüssel n bissl nachhelfen.
wie habt ihr das gemacht?
Einfach aufgelegt wie s passt und dann durch drehen der kW bei lockerer spannrolle gespannt?
Viel wird da aber nicht gehen da die Verschraubung der nebenwellen-spannrolle irgendwann aufgehen wird.

Werd's aber morgen einfach mal im Uhrzeigersinn versuchen, vielleicht erledigt es sich ja von selbst.
Bild

Re: BMW E28: zahnriemen frage/ problem

276
santeria hat geschrieben: Viel wird da aber nicht gehen da die Verschraubung der nebenwellen-spannrolle irgendwann aufgehen wird.
?
Kannst du das erläutern? Stehe auf dem Schlauch.

Ansonsten wie schon erwähnt:
Auflegen, drehen, Markierungen checken, wenn es passt, Spannrolle festziehen, wenn nicht, wiederholen (den Zahnriemen um die nötige Anzahl der Zähne versetzen).

Ist doch auch nicht komplizierter, als an nem alten Golf.
My rides:
´87er BMW 525e
viewtopic.php?f=9&t=228&sid=14036e44e89 ... 8275c6eccd
Meine Vespas
viewtopic.php?f=9&t=244&sid=14036e44e89 ... 8275c6eccd

Re: BMW E28: zahnriemen frage/ problem

277
Ist sogar um einiges einfacher als an nem Golf da sich kW und nw gar nicht bzw nicht ohne weiteres verdrehen lassen.
Muss auch zugeben dass ich bei den Golfs bis jetzt immer drumrum gekommen bin.
Beim silbernen hatte ich nach 160000km mal einen neuen geholt (wartungsintervall 80000, aber egal da Freiläufer),
Dann war aber der Motor Platt und mein atm hat vor 5000 nen neuen bekommen.
:verlegen:

Mit dem drehen an der nebenwelle meine ich folgendes:
Zahnriemen erst auf kW auflegen, anschließend auf die nebenwelle,
Dann die nebenwelle an der Verschraubung ihrer riemenscheibe mit nem 15er Schlüssel/ ratsche packen und so den zahnriemen etwas ziehen: in Richtung Nockenwelle damit man sozusagen "mehr Riemen" hat und vielleicht einen Zahn gewinnt wenn man ihn auf das nockenrad legt.
Aktuell habe ich die spannrolle mit der Hand genommen und etwas gedreht - hat aber gefuehlt gar nichts gebracht!
Mit nem Schlüssel kann ich ja auch nicht so kräftig dran drehen weil ich sie ja gegen den uhrzeigersinn hochdrehen würde und die Schraube der Riemenscheibe irgendwann aufgeht.
Blöd zu erklären und wahrscheinlich unnötig.
Deswegen werde ich es einfach morgen so wie von dir/ von euch beschrieben versuchen.
Bild

Re: BMW E28: zahnriemen frage/ problem

278
Mr. Blonde hat geschrieben:Ok, hätte mich auch gewundert, wenn der Motor wirklich ne Ausgleichswelle bräuchte. :-)

Der wurde in den 60ern entwickelt? Der erste BMW mit diesem Motor kam doch erst ´76 auf dem Markt. Meinst du nicht den M30 (der damals noch anders hieß)?
M30 und M20 basieren beide im Grundsatz auf dem M10 (die haben schon damals mit Achten rumexperimentiert, aber die Kultiviertheit des 6ers nicht hinbekommen). Und der ist als Vierzylinder schon ein Ausbund an Kuliviertheit, kaum zu Vergleichen mit dem was damals die Mitbewerber boten . Der ist auf den Markt gekommen Mitte der 60er in der neuen Klasse, im BMW 1500. Die Ausnahmeerscheinung Zahnriemen beim M20 gegenüber den anderen damals war ein Glas-Erbe, die ja von BMW übernommen worden waren. Die hatten den ZR als Nockenwellenantrieb erfunden. Ausgleichswellen sind erst irgendwann Ende70/Anfang80 in Mode gekommen, Pioniere dabei waren Porsche (944) und Mitsubishi, wenn ich recht erinnere. Da waren aber grössere Hubräume bei Vierzylindern der ausschlaggebende Grund, mit bekannten Schwingungsproblemen höherer Massen (Siehe "brummige" 2,3 oder grösser von Volvo, Citroen etc) .
Entwicklungszeiten waren früher weitaus länger als heute, manches Auto 3 Jahre vor Serieneinführung eigentlich fertig, musste aber ja noch getestet werden. Das macht heute ja der Kunde....
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: BMW E28: zahnriemen frage/ problem

279
Achso. Also hast du noch nie nen Zahnriemen gewechselt? Ich dachte, als VW-Schrullie ist das angeboren. :-)
Kennst du jemanden, der dir helfen kann? Ist vielleicht besser beim ersten Zahnriemen.

Wenn du es selber probierst, noch ein Tip:
Leg den Riemen um die Kurbelwelle, leg sie halb auf die Umlenkrolle (also von vorne nur zur Hälfte raufgeschoben), und dann schiebst du den Riemen (von der Umlenkrolle kommend gespannt) von vorne auf die Nockenwelle und die Spannrolle.

Hoffe du verstehst, wie ich das meine. Ansonsten solltest du dir von jemanden vor Ort helfen lassen, dass du das mal gesehen hast.

Oder du probierst selber solange, bis die Markierungen passen. Wenn du das geschafft hast, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.

Hau rein! :top:
My rides:
´87er BMW 525e
viewtopic.php?f=9&t=228&sid=14036e44e89 ... 8275c6eccd
Meine Vespas
viewtopic.php?f=9&t=244&sid=14036e44e89 ... 8275c6eccd